Strahlende Gewinner:innen und viele neue Ideen brachte das Finale des heurigen Smart City Wettbewerbs am vergangenen Dienstag in der Postgarage. Die Stadt hat den Wettbewerb bereits zum siebten Mal ausgeschrieben. „Innovationen im digitalen Bereich helfen uns bei der Weiterentwicklung der Stadt und unserer Gesellschaft. Mit dem Smart City Wettbewerb motivieren wir junge Entwickler:innen, sich mit konkreten Anwendungen und mit dem Nutzen der Digitalisierung zu beschäftigen“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Seit Bestehen des Wettbewerbs sind zahlreiche Anwendungen und großartige Projekte entstanden.
Dornbirn möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Wettbewerbs Ideen sichtbar machen, wie Städte in Zukunft noch lebenswerter, attraktiver und umweltfreundlicher werden können.
Jede und Jeder kann beim Smart Green City Wettbewerb mitmachen. Wir freuen uns über zahlreiche Ideen und Vorschläge.
Es ist unsere Pflicht diese Welt mit zugestalten. Bringt eure Ideen für Smart Green City Wettbewerb ein und gestaltet die Zukunft unserer Stadt aktiv mit! Wir wollen Dornbirn zu einer lebenswerten, nachhaltigen und innovativen Stadt entwickeln und brauchen dafür eure Hilfe. Meldet euch bei uns und teilt eure Ideen mit uns, damit wir sie gemeinsam umsetzen können. Und Preise für die besten Prototypengibt es auch!
1. Platz € 2.000,–
2. Platz € 1.000,–
3. Platz € 500,–
Wir freuen uns auf euch!
Der international ausgeschriebene Wettbewerb verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Gestaltung ihrer Stadt aufzurufen und zu unterstützen. Kreative Menschen sind dazu eingeladen, ihre Visionen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Diese Lösungsansätze sollen in Form einer Präsentation eingereicht werden, die dann der Wettbewerbs-Fachjury vorgelegt wird. Die besten Ideen werden öffentlich präsentiert und mit Preisgeldern ausgezeichnet. Die besten Ideen werden präsentiert und mit Preisgeldern versehen. Beispiele:
Der Smart City Wettbewerb lädt Bürgerinnen und Bürger, private Initiativen und öffentliche Stellen ein, ihre Beobachtungen zu teilen, Erkenntnisse zusammenzutragen und gemeinsam neue Lösungen zu schaffen. Privatpersonen, Schüler & Studenten, Start-ups, wie auch etablierte Unternehmen sind dazu eingeladen ihre Ideen und Prototypen beim Smart City Wettbewerb einzureichen.
Gewinner:innen des Smart City Wettbewerbs 2024
Das Projekt Jause Pause war für das Finale des #SCW nominiert
Der #SCW ist für Einreichungen offen: Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche der Region und darüber hinaus sind dazu aufgefordert, Ideen einzureichen und für die Einreichung konkrete Prototypen zu konstruieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann sofort online gemacht werden. Die besten Projekte werden ausgezeichnet und beim Smart City Finale präsentiert.
Das Smart City Finale:
Im Anschluss an die Abgabefrist tagt die Jury. Das Ergebnis des Smart City Wettbewerb wird einige Tage später im Rahmen der Veranstaltung „Smart City Finale“ öffentlich bekannt gegeben und die Teilnehmenden werden ausgezeichnet.
Die Ideen Einreichung ist derzeit geschlossen. Bei der Einreichung solltest du deine Google Slides Präsentation downloaden, gerne incl. Youtube Video, in unserem Formular verlinken und das Projekt mit etwa 300 Worten und mit Bildern beschreiben. Die Präsentationsvorlage findest du hier.
Die Abgabefrist:
Die Einreichfrist für die Prototypen-Phase wird bekannt gegeben.
Das Smart City Finale:
Im Anschluss an die Abgabefrist tagt die Jury. Das Ergebnis des Smart City Wettbewerb wird einige Tage später im Rahmen der Veranstaltung „Smart City Finale“ öffentlich bekannt gegeben und die Teilnehmenden werden ausgezeichnet.
Das Team von Borobotics ist auf smarte Bodenmessung spezialisiert