Die Hightlights des Smart City Wettbewerbs 2023

Am 6. Juni 2023 fand in der Postgarage Dornbirn der Smart City Wettbewerb statt, der eine Vielzahl von innovativen und zukunftsweisenden Ideen präsentierte. Die Plattform für digitale Initiativen wurde zum Treffpunkt für kreative Köpfe, Experten und Enthusiasten, die ihre Visionen zur Gestaltung smarter Städte präsentierten.

Der Abend begann um 18:00 Uhr und war angefüllt mit aufregenden Präsentationen und spannenden Diskussionen. Die Teilnehmer zeigten ihr Engagement für eine nachhaltige und technologiebasierte Zukunft, in der Städte effizienter, lebenswerter und umweltfreundlicher werden.

Unter den zahlreichen Projekten wurden drei Gewinner gekürt, die mit ihren innovativen Ansätzen überzeugten. Der erste Platz ging an „Smart Soil“, ein Projekt, das Nutzern die Möglichkeit bietet, die Nährwerte ihres Bodens zu messen, zu analysieren und anzupassen. Diese smarte Lösung trägt dazu bei, die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Der zweite Platz wurde dem „Erkundungsroboter“ zugesprochen, der die Fähigkeit besitzt, unbekannte Gebiete zu erkunden und Daten zu sammeln. Dieser Roboter ermöglicht eine präzise Kartierung und unterstützt damit die Stadtplanung und -entwicklung.

Auf dem dritten Platz landete die „Energiebiene“, eine Plattform, die Haushalten dabei hilft, ihren Stromverbrauch zu verstehen und Einsparpotenziale zu erkennen. Durch einen einfachen Stromverbrauchsrechner können Nutzer einzelne Elektrogeräte hinzufügen oder von der Berechnung ausschließen. Darüber hinaus stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung, um die Effizienzentwicklung verschiedener Gerätetypen zu verstehen.  Ziel ist es, diese Informationen verständlich auf der Plattform bereitzustellen.

Neben den Gewinnern wurden auch drei Sonderpreise vergeben. Der „Bike Tower“ erhielt den ersten Sonderpreis für sein automatisches Fahrradparkhaus, das Fahrradfahrern sicheres und bequemes Parken ermöglicht. „Happy Swing“ wurde mit dem zweiten Sonderpreis ausgezeichnet, da diese interaktive Schaukel Menschen jeden Alters Freude und Gemeinschaftserlebnisse im öffentlichen Raum bietet. Der dritte Sonderpreis ging an „Alan“, ein Projekt, das moderne Drohnentechnologie zur Verbesserung von Rettungseinsätzen einsetzt.

Der Smart City Wettbewerb 2023 war eine inspirierende Veranstaltung, die gezeigt hat, wie Menschen durch kreative Ideen und technologische Innovationen dazu beitragen können, unsere Städte zu verbessern. Die Gewinner und Teilnehmer haben bewiesen, dass sie bereit sind, Herausforderungen anzunehmen und Lösungen für die komplexen Probleme unserer Zeit zu finden.

Wir sind gespannt auf die Umsetzung dieser Projekte und wie sie unsere Städte in Zukunft positiv beeinflussen werden. Der Smart City Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass innovative Ideen und der Wille zur Veränderung den Weg zu einer nachhaltigen und smarten Zukunft ebnen können.

Bereit für 2024? Der Countdown läuft!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Über den Smart City Wettbewerb

Dornbirn möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Wettbewerbs Ideen sichtbar machen, wie Städte in Zukunft noch lebenswerter, attraktiver und umweltfreundlicher werden können. 

Jede und Jeder kann beim Smart City Wettbewerb mitmachen. Wir freuen uns über zahlreiche Ideen und Vorschläge.

Es ist unsere Pflicht diese Welt mit zugestalten. Bringt eure Ideen für Smart City Dornbirn ein und gestaltet die Zukunft unserer Stadt aktiv mit! Wir wollen Dornbirn zu einer lebenswerten, nachhaltigen und innovativen Stadt entwickeln und brauchen dafür eure Hilfe. Meldet euch bei uns und teilt eure Ideen mit uns, damit wir sie gemeinsam umsetzen können. Und Preise für die besten Prototypengibt es auch!
1. Platz € 3.000,–
2. Platz € 2.000,–
3. Platz € 1.000,–

 Wir freuen uns auf euch!

Informationen zum Smart City Wettbewerb

Was ist der Smart City Wettbewerb?

Der international ausgeschriebene Prototypen-Wettbewerb findet 2023 zum 6. mal statt, hat zwei Phasen und verfolgt das Ziel Bürger aktiv zur Gestaltung ihrer Stadt aufzurufen und zu unterstützen.

Der Wettbewerb startet mit der Ideenphase: Kreative Menschen sind dazu aufgerufen ihre Visionen der Stadt der Zukunft als Ideen im Brainstorming einzubringen. Im zweiten Schritt, in der Prototypen Phase geht gilt es dann diese Lösungen konkrete zu machen sie in Form einer Präsentation einzureichen und so der Wettbewerbs-Fachjury vorzulegen. Die besten Ideen werden präsentiert und mit Preisgeldern versehen. Beispiele:

Wer kann mitmachen?

Der Smart City Wettbewerb lädt Bürgerinnen und Bürger, private Initiativen und öffentliche Stellen ein, ihre Beobachtungen zu teilen, Erkenntnisse zusammenzutragen und gemeinsam neue Lösungen zu schaffen. Privatpersonen, Schüler & Studenten, Start-ups, wie auch etablierte Unternehmen sind dazu eingeladen ihre Ideen und Prototypen beim Smart City Wettbewerb einzureichen. 

Gewinner:innen des Smart City Wettbewerbs 2023

Das Projekt Energiebiene war für das Finale des #SCW nominiert 

Wie ist der Ablauf?

Der #SCW24 ist für Einreichungen offen: Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche der Region und darüber hinaus sind dazu aufgefordert, Ideen einzureichen und für die Einreichung konkrete Prototypen zu konstruieren. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann sofort online gemacht werden. Die besten Projekte werden ausgezeichnet und beim Smart City Finale präsentiert.

Preise und Termine

Beim “Smart City Wettbewerb Finale 2024” im Juni 2024 um 18:00 werden die besten Projekte von einer Fachjury prämiert und mit Geldpreisen in der Gesamthöhe von EUR 6.000 ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten EUR 3.000, die Zweit- und Drittplatzierten jeweils 2.000 und 1.000 EUR .

Die Ideen Einreichung ist absofort bis 09. Mai 2024 möglich. Bei der Einreichung solltest du deine Google Slides Präsentation downloaden, gerne incl. Youtube Video, in unserem Formular verlinken und das Projekt mit etwa 300 Worten und mit Bildern beschreiben. Die Präsentationsvorlage findest du hier

Die Abgabefrist:
Die Einreichfrist für die Prototypen-Phase ist am 09. Juni 2024 12:00 Uhr.

Das Smart City Finale:
Im Anschluss an die Abgabefrist tagt die Jury. Das Ergebnis des Smart City Wettbewerb wird einige Tage später im Rahmen der Veranstaltung „Smart City Finale“ öffentlich bekannt gegeben und die Teilnehmenden werden ausgezeichnet.

Das Team von Smart Soil ist auf smarte Bodenmessung spezialisiert